Hundekrankenversicherung Tipps

Hundekrankenversicherung und OP-Versicherung – Tipps

Ist Hundekrankenversicherung oder eine OP-Versicherung für meinen Hund sinnvoll?
Worauf muss ich bei der Auswahl achten und welche Versicherung passt zu mir und meinem Hund?
Das und andere Tipps erfahren Sie in diesem Beitrag.

Hunde werden leider auch immer wieder krank. Der eine mehr, der andere weniger. Genauso wie wir Menschen. Der Hund meiner Eltern, ein kleiner Mischling, war fast nie krank, meine Hündin leider sehr oft. Sie wurde 2-mal operiert. Ich war sehr dankbar eine OP-Versicherung abgeschlossen zu haben.
Das erste Mal wurde sie schon mit 6 Jahren operiert. Sie hatte Brustkrebs. Die OP zusammen mit Nachbehandlung und Medikamenten hat uns über 2000 € gekostet. Jetzt ist es noch schlimmer, da mit der Anpassung der GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) sind die Behandlungskosten stark gestiegen und weitere Erhöhungen sind geplant.


Die Versicherung hat komplett alles übernommen. Ich musste nicht mal im Voraus bezahlen, sie haben die Rechnung vom Tierarzt direkt bezahlt. Orla wurde 12 Jahre alt 😊 

kranker Hund

Hunde OP-Versicherung halte ich persönlich für sehr, sehr wichtig.


Diese Versicherung übernimmt die Kosten, die bei einer Operation ihres Hundes anfallen.
Je nach Tarif werden auch die Nachbehandlungskosten übernommen.


Ihr Hund kann jederzeit einen Unfall haben, sich verletzen oder eine Krankheit bekommen, bei der eine OP notwendig ist.


Eine OP-Versicherung kann man immer abschließen unabhängig, ob man auch eine Krankenversicherung für den Hund hat oder nicht.
Die Beiträge sind nicht so teuer und dein Hund ist auf jeden Fall für den Notfall abgesichert.


Worauf Sie beim Abschluss unbedingt achten sollten finden Sie weiter unten.


Hund beim Tierarzt

Eine Hundekrankenversicherung ist schon um einiges teurer.
Ob sie sinnvoll ist, lässt sich im Voraus nicht sagen. Wenn der Hund nicht krank wird und er nur einmal im Jahr geimpft und entwurmt wird lohnt sich die Versicherung nicht wirklich.


Haben Sie aber einen Rassehund mit gewisser Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten dann kann sich eine Krankenversicherung lohnen. Auch wenn der Hund langsam alt wird, rechnet sie sich. Hundesenioren benötigen regelmäßige Blutuntersuchungen etc. und meistens einige Medikamente. 

 

Tierarztbesuche in Deutschland sind sehr teuer. Seit der neuen Gebührenordnung für Tierärzte
(seit 22. November 2022) noch teurer. Mit einer guten Hundekrankenversicherung haben Sie eine Kostenkontrolle und Sicherheit, dass ihr Hund jederzeit bestens medizinisch versorgt wird. 

Denn Hundekrankenversicherung übernimmt (nahezu) alle Kosten, die bei einer Behandlung eines Hundes beim Tierarzt anfallen. Dabei ist es egal ob es sich um eine Vorsorge oder einen Notfall handelt, ob die Behandlung ambulant oder stationär stattfindet. Sie bezahlt Impfungen, Medikamente und oft auch Floh- und Zeckenschutzmittel und sogar homöopathische Behandlungen. 


Manche Hundekrankenversicherungen übernehmen auch die Kosten einer Operation, da braucht man keine zusätzliche OP-Versicherung.


Die Kosten werden von verschiedenen Faktoren bestimmt. Eine Rolle spielt, welcher Rasse der Hund angehört, wie alt er ist und ob er Vorerkrankungen hat. Beim zweiten Hund ist der Tarif oft günstiger.

 

Nicht jede Versicherung bezahlt alle Kosten und die Beiträge und Leistungen sind sehr unterschiedlich. Hier lohnt sich ein Vergleich.
 

Hundekrankenversicherung - Tipps

Darauf sollten Sie beim Abschluss achten:

  • das Jahreslimit sollte unbegrenzt sein

  • auf vollen OP-Kostenschutz - wird auch die Diagnostik z.B. Röntgen, MRT übernommen?
    Wird auch Nachsorge übernommen?

  • wie lange ist die Wartezeit?
     

    Wartezeiten zum Beginn eines Versicherungsvertrags sind die Regel. Bei manchen Versicherungen gibt es aber keine oder sehr kurze Wartezeit.
    Wenn ihr Hund aus dem Tierschutz kommt, kann das wichtig sein.

    Nutzen Sie den Vergleichsrechner deshalb unbedingt dazu, um die genauen Details herauszufinden und zu wissen, ab wann der Hund wirklich abgesichert ist.



  • Bei Nachbehandlung - Anzahl der Tage, die das Tier ab dem ersten Tag nach einer OP noch behandelt wird

  • welche Erkrankungen und Operationen sind ausgeschlossen?

    Oft sind Augenoperationen und Zahnoperationen ausgeschossen.
    Zahnstein und Zahnentfernung müssen meistens unter Narkose durchgeführt werden trotzdem zählen sie meistens nicht zu den OPs, fragen Sie ob man das gegebenenfalls zusätzlich versichern kann. Vor allem wenn sie eine anfällige Rasse für Zahnprobleme haben wie z.B. Yorkshire Terrier, Chihuahuas, Malteser, Boxer, Bulldoggen u.a.  

  • Rassenspezifische Krankheiten
    Wenn Sie einen Rassehund haben, dann wählen Sie unbedingt eine Versicherung, die im Vergleich auch rassenspezifische Krankheiten abdeckt und versichert. Es gibt Versicherer, die rassenspezifische Krankheiten ausschließen und andere decken sie ab.

 

  • Verzicht auf Kündigung im Schadenfall

       Nur wenige Versicherungen haben ausdrücklich einen Verzicht auf Kündigung im
       Schadensfall. Das bedeutet nicht, dass dich jede andere Versicherung direkt im
       Schadenfall kündigt, passieren kann es aber, wenn der Versicherer nicht ausdrücklich
       darauf verzichtet.


Nicht jede Versicherung bezahlt alle Kosten und je nach Alter und Vorgeschichte sind die Beiträge und die Leistungen sehr unterschiedlich. Hier lohnt sich ein Vergleich.
Manche Versicherungen bezahlen sogar Kosten für Physiotherapie und alternative Heilmethoden.

Vergleichen Sie ausführlich und schauen Sie sich die Haustierversicherungen genau an bevor Sie sich entscheiden. Sie wissen selbst am besten, was zu Ihne und ihrem Tier passt.

"Werbung" 

Wenn Sie eine Versicherung abschließen oder ihre Versicherung ändern und mit anderen vergleichen möchten, können Sie das kostenlos über den unteren Link machen.
Diese Webseite ist auf Haustierversicherungen spezialisiert.

Mit dem unteren Link können Sie alle Haustierversicherung kostenlos vergleichen.

Beim Vergleich ist keine Registrierung oder Angabe von Telefon und Mail nötig.

Sie bekommen ALLE Infos zu den Vertragsinhalten im Vergleich.

 

Tipp:

Bei dem Vergleich müssen Sie das Geburtsdatum des Hundes angeben. Wenn ihr Hund aus dem Tierschutz kommt und das Geburtsdatum unbekannt ist, schätzen Sie es. Der Tierarzt kann das ungefähre Alter rausfinden. 

Hundeversicherungen Tipps

Übrigens auch die Hundehaftpflichtversicherung ist sehr wichtig.


In vielen Bundesländern ist sie sogar Pflicht. Denn Halter haften für ihre Hunde, und zwar unabhängig davon, ob eigenes Verschulden vorliegt.

Hundehaftpflichtversicherung schützt Sie als Hundehalter vor sämtlichen Sach-, Personen- oder Vermögensschäden, die der Hund verursacht – unabhängig davon, ob es sich dabei um eigenes Verschulden handelt oder nicht.

Es kann jederzeit etwas passieren, auch wenn der Hund sehr gut erzogen. Zum Beispiel in einem Geschäft wedelt ihr Hund mit seiner Rute und fegt teure Vasen vom Regal (das ist mir passiert) oder er zerstört etwas bei einem Bekannten in seiner Wohnung oder im Urlaub in einer Ferienwohnung. Wenn der Hund ein Unfall verursacht, weil er plötzlich auf die Straße rennt müssen Sie für alle Kosten und Schäden aufkommen, das können mehrere Tausend Euro sein.

Achten Sie bei der Wahl eines Versicherungstarifs besonders auf folgende Punkte:

  • der Deckungsschutz sollte mindestens 5 Millionen Euro sein
  • überprüfen Sie, ob der Versicherungsschutz auch gilt, wenn andere Personen z.B. der Nachbar oder ein Tiersitter auf den Hund aufpassen, mit ihm unterwegs sind.
  • gibt es eine Verpflichtung zu Leinen und Maulkorbzwang?
  • gilt die Versicherung auch im Ausland? Achte hier auf die zeitliche Beschränkung.
  • sind auch Mietsachschäden, Ferienhäuser etc. versichert?

    Übrigens, wenn Sie einen Rüden haben, können Sie ihn zusätzlich gegen einen ungewollten Deckakt absichern. 

Mit dem oberen Link können Sie auch die Hundehaftpflichtversicherung vergleichen.

Hundegesundheit

Die Gesundheit ihres Hundes können Sie auch mit der richtigen Ernährung und mit der Tellington TTouch® Methode unterstützen. Ich war sehr dankbar, dass ich Orla – meine Hovawart Hündin, zusätzlich mit dieser wunderbaren Methode unterstützen konnte.
Ich habe ihre Schmerzen und den Stress reduziert, die Altersbeschwerden verringert, die Angst beim Tierarzt reduziert, den Kreislauf nach den OPs stabilisiert und vieles mehr.  Mehr über diese Methode erfahren Sie im Beitrag: Was ist die Tellington Methode?

Hunde Tipps
glücklicher Welpe
unterwegs zusammen mit Hund
unsplash